|
|
|
|
|
|
Eckehart
Ruthenberg
|
|
1943
|
Geboren am 16.2. in Greifswald, aufgewachsen in Blumberg bei Berlin
|
|
1962 - 1964
|
Werkzeugmacherlehre in Berlin
|
|
1965 - 1970
|
Studium Industrie-Design an der Kunsthochschule Berlin
Weißensee (bei Prof. Högner), Diplom
|
|
1970 - 1974
|
Industrieformgestalter in Dresden
|
|
1975 - 1979
|
Freiberuflich in Dresden tätig; zahlreiche Zeichnungen und Holzschnittdrucke entstehen
|
|
1980 - 1983
|
Künstlerisch tätig in Wismar: Großkletterplastiken aus Holz; Grafiken
und Werbeplakate; Arbeiten mit Textildruck
|
|
1984 - 1988
|
Nach Antragstellung auf Ausreise aus der DDR, Ausstellungs- und
Verkaufsverbot; lebt mit „Ersatzausweis” in Ostberlin, Erforschung von
jüdischen Friedhöfen; Siebdrucke (in Serien) und Collagen
|
|
Jan. 1989
|
Ausreise nach Westberlin
|
|
1990
|
Umzug nach Bergisch Gladbach bei Köln
|
|
1991
|
Abschluss sechsjähriger Studien zu 300 jüdischen Friedhöfen in
den neuen Bundesländern, Textsammlung: Bin auf dem jüdischen
Friedhof, komme bald wieder”
|
|
1992 - 2000
|
Beschäftigung mit deutscher Geschichte, Anfertigung diverser
Holzplastiken, Initiator und Mitarbeiter bei der Erforschung des
jüdischen Friedhofs in Siegburg; zahlreiche Ölbilder und Collagen
entstehen, die sich mit dem Leben in der DDR, der Grenze und
der Ausreise in den Westen befassen
|
|
1994
|
Mitherausgeber des Lexikons „Stein und Name - Die jüdischen
Friedhöfe in Ostdeutschland (Neue Bundesländer/DDR und Berlin), hrsg. von
Michael Brocke, Eckehart Ruthenberg, Kai Uwe Schulenburg, Berlin 1994
|
|
2001
|
Umzug nach Berlin Prenzlauer Berg. Eröffnung der
Holzschnitzerei „Galerie Süßholz” in der Schliemannstraße
|
|
2001 - 2011
|
Anfertigung und Verkauf zahlreicher Holzplastiken. Entstehung
zahlreicher großformatiger Collagen und Grafiken zur persönlichen und
jüdischen Geschichte. Ausstellungen und Kataloge der Werke in
Berlin und Jesteburg.
Seit 2005 Erforschung von jüdischen Friedhöfen in Polen
|
|
2006
|
1. Preisträger der Kunstwoche in Jesteburg
|
|
2009/2010
|
Beteiligung am internationalen Symposium für Holzbildhauer in Sumy, Ukraine
|
|
2011
|
Gestorben am 8.9. in Berlin/Prenzlauer Berg
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bin auf dem Jüdischen Friedhof, komme bald wieder
Tagebuchaufzeichnungen 1984-1989
1974, und zum zweiten Mal 1982, stellte Eckehart Ruthenberg einen Antrag auf Ausreise
aus der DDR, was ein Ausstellungsverbot und infolge ein Verkaufsverbot seiner künstlerischen
Arbeiten nach sich zog. Die Schikanen und Disziplinierungen durch die Behörden der DDR, auch
der Staatssicherheit, hat er in seinem Buch „Bin auf dem jüdischen Friedhof - komme bald
wieder” zusammen mit seinen Erfahrungen bei der Recherche nach verlassenen jüdischen Friedhöfen verarbeitet.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eckehart Ruthenberg im Interview mit Renate Hürtgen
Berlin, 2010 (Ausschnitte)
|
|
|
|
|
|
|
Deutsche Teilung SED Studium FDJ Austritt
|
|
|
|
Jüdische Friedhöfe Tagebuch Schmuggel Staatssicherheit
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Personalausstellungen
(Auswahl)
|
|
1977
|
Dresden, Kreuzkirche
|
|
1980
|
Dresden, Theaterclub
|
|
1981
|
Leipzig, Galerie Theaterpassagen
Basel, Sammlung Baumgartner
|
|
1982
|
Freiburg i. Breisgau, Liberales Zentrum
|
|
1988
|
Berlin, Zionskirche/Umweltbibliothek
|
|
1993
|
Norderstedt, Rathaus
|
|
1994
|
Wismar Stadtmuseum
|
|
1999
|
Dresden, Diakonissenanstalt
|
|
2005
|
Galerie am Storchenturm, Berlin Prenzlauer Berg - Ausstellung „Zeitzeichen”
|
|
2011
|
Jesteburg, Lebenswerkausstellung
|
|
2016
|
Berlin, Galerie Ei
|
|
Ausstellungsbeteiligungen
(Auswahl)
|
|
1975
|
Polen, Bogadynia, Symposium mit Ausstellung
|
|
1980
|
Leipzig, Grassimuseum - „Textil 80”
Ungarn, Szombathely - Biennale „Miniatur-Textil”
|
|
1982
|
Krefeld, III. Biennale der deutschen Textilkunst
|
|
1984
|
Ungarn, Szombathely - Biennale „Miniatur-Textil”
|
|
2004
|
Jesteburg, Kunstwoche zum Thema „Grenzfälle”
|
|
2009
|
Суми (Sumy), Ukraine - Int. Bildhauersymposium
|
|
2010
|
Суми (Sumy), Ukraine - Int. Bildhauersymposium
|
|
Preise
(Auswahl)
|
|
2004
|
1. Preis, Kunstwoche Jesteburg
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|